Kunstraum Walcheturm Zürich

IGNM INVITES: OOR SALOON & IRENE REVELL PROPOSES:

Diffraction Works – Score Workings

An all-Day performative score workshop

Mit neuen Scores von: Ximena Alarcón, Sarah Hennies, Tomoko Hojo, Kunci Study Forum & Collective, Cannach MacBride, Bint Mbareh, Elaine Mitchener, Matana Roberts, Romy Rüegger, Ginger Brooks Takahashi

Workshop facilitation von: Kay Zhang, Vivian Wang, Jules Sturm&Angelo Custodio, Franziska Koch, Irene Revell, Aio Frei

OOR Saloon hat eine Reihe von Künstler:innen/Komponist:innen/Musiker:innen eingeladen, neue Test Scores zu entwickeln, die von den Teilnehmenden/Publikum bei diesem eintägigen Workshop, welcher allen offensteht (keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen erforderlich), gemeinsam aktiviert, gelesen, diskutiert und aufgeführt werden. Die Scores werden in einem Riso-gedruckten «Score-Working-Zine» veröffentlicht, das alle Teilnehmenden erhalten. 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Kosmologien der Nicht-Trennbarkeit, aufmerksames und situiertes Zuhören, gemeinsame Improvisation, Lesen und Diskussion. Das Format denkt sich diffraktiv,  mit und durch die Scores, die Scores als relationale Vorschläge für verkörperte politische Verhandlungen, als zeitlich nicht-lineare Möglichkeiten, sich anders zu versammeln.

Wie können wir gemeinsame Aufmerksamkeit für winzige Momente bündeln? 

Ein Score als momentanes Gerüst, als Ausgangspunkt für eine temporäre Vereinbarung, sich in eine gemeinsame Praxis zu begeben. Niemals eine Einigung, nicht trennbar von Schmerz oder Unbehagen, Unsicherheit oder Missverständnis, sondern eine Einladung – das Score als eine vereinbarte gemeinsame Erfahrung.

Wir wollen einen Raum schaffen, in dem uns das Text Score ermöglicht, gemeinsam gerichtete Aufmerksamkeit zu finden, Fokus zu teilen und achtsam mit der Intensität umzugehen, die in diesen Bewegungen steckt. Geteilte Aufmerksamkeit kann das Nervensystem entspannen und Formen des Vertrauens und der Verbindung fördern. In einer Zeit, in der sich um immer weniger Zukünfte gekümmert wird, birgt ein Score winzige Funken vielfältiger, diffraktiver möglicher Zukünfte, Ungewissheit ebenso inherent wie die Intention der Gemeinsamkeit. 

Unser gemeinsames Interesse an der politischen Ästhetik des Textscores schließt Künstler:innen ein, die mit Text/Anweisungen/Partituren in Bereichen arbeiten, die queer-feministisches und dekoloniales Zuhören, Behindertengerechtigkeit und erweiterte Formen der Praxis umfassen, die man als «Score-Denken» bezeichnen könnte. Diese scheinen eine deutliche Resonanz mit historischen Arbeiten zu haben: Irenes Forschung konzentriert sich auf spekulative feministische Geschichten der Performance-Partitur, insbesondere auf Textkonstruktions-Arbeiten, die von Pauline Oliveros in den frühen 1970er Jahren inmitten einer Konstellation von Freund:innen und Kolleg:innen entwickelt wurden, darunter das Score-Magazin-Projekt «Womens Work» (1975-8), das von Alison Knowles und Annea Lockwood herausgegeben wurde. Neben der praktischen Lektüre, Verhandlung und Aufführung der neuen Werke werden wir auch die Diskussionen über die Form(en) der Text Scores und ihre Geschichtlichkeit in den Vordergrund stellen.

Der Tag ist in vier Sessions unterteilt, die jeweils von verschiedenen Künstler:innen geleitet werden. Die verschiedenen Scores werden gemeinsam gelesen, diskutiert und aufgeführt. Für die Teilnahme an dem Workshop sind keine Vorkenntnisse oder Fähigkeiten (musikalisch oder anderweitig) erforderlich, aber wir bitten euch, so weit wie möglich, den ganzen Tag teilzunehmen. Jede teilnehmende Person erhält ein eigenes Exemplar des riso gedruckten «Score Working Zine». Alle weiteren relevanten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es ein leichtes Mittagessen, Snacks am späten Nachmittag und Erfrischungen während des Tages. 

MEHR ZU DEN KÜNSTLER:INNEN


Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. 
Flüsterübersetzung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich. 
Der Raum bietet verschiedene Sitzgelegenheiten und  Möglichkeiten, sich hinzulegen und auszuruhen.

Bitte registriere dich hier (Anzahl der Karten und Name(n)): info@oor-rec.ch
15,-/30,-/50,- (Bezahlung vor Ort)
Bitte kontaktiere uns, wenn du besondere Zugänglichkeitsanforderungen oder Fragen zum Tag hast: info@oor-rec.ch