SONNTAG, 25. JULI 2021, 16–20 UHR
@Toxi, Zimmerlistrasse 4, Zürich
(de, english below)
Resonating Temporalities – Journeys on Sound Waves
Eine Woche Workshops & eine offene Probe mit Publikum
21.-23. Juli 2021 Workshops für die eingeladenen Soundkünstler_innen geleitet von André Veigas Pereira, Margaux Koch Goei, Tina O. Reden, Romy Rüegger, Gessica Zinni, Franziska Koch
25. Juli 2021, 16-20 Uhr, Offene Probe und kollektives Listening mit Publikum @Toxi, Zimmerlistrasse 4, Zürich
Vom 21. bis am 23. Juli bringen Soundkünstler_innen, Kinder, alternde Freund_innen, frühe Geschichtenerzähler_innen, singende Wesen und Zuhörende verschiedene Zeitlichkeitserfahrungen und Lebenszeiten im Toxi zusammen. Beeindruckt von den mehrjährigen, sich ständig weiterentwickelnden Kompositionen der Walgesänge (1) und den Tieren, die sich mit Echoortung und Schallwellen auskennen, wollen wir in kleinen Workshops gemeinsam unterschiedliche Zeitlichkeiten anspielen.
Was heisst es, davon auszugehen, dass Wasser Klänge bewahrt und sie ständig nachhallen und uns zurufen lässt?(2) Wie können wir uns mit diesem vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen mehr-als-menschlichen Klangspeichern des Wassers in Verbindung setzen? Welchen Frequenzen hören wir zu oder überhören wir, welchen für uns nicht hörbaren Frequenzgesängen von unterschiedlichsten Lebewesen wie Spitz- und Fledermäusen wollen wir imaginierend zuhören?(3) Was könnte es bedeuten, über Zeit und Raum und Differenz hinweg miteinander präsent zu sein?(4)
In den Workshops - geleitet von den teilnehmenden Soundkünstler_innen - wollen wir uns mit Hilfe von Sound, Musik, verschiedenen Materialien und Techniken sowie unseren Stimmen und Körpern im lustvollen Zusammenkommen in diese Technopoetiken und offenen Zeitlichkeiten begeben.
Am Sonntag, 25. Juli tragen wir die Klangwellen der Workshops zusammen und erproben diese in einer für das Publikum offenen Probe. Gerne laden wir euch dazu ein uns auf diese Klangreise zu begleiten!
__________
1) Dabei hören wir auch der 51-jährigen Platte Songs of the Humpback Whale zu und hören - wie Alaina Claire Feldman in ihrem Artikel Minor Listening, Major Influence: Revisiting Songs of the Humpback Whale im E-Flux Journal #118 beschreibt – dass diese Aufnahmen die Wale nicht von ihrem Kontext trennen. Wir hören die Geräusche und das Echo der Wale ebenso wie die Wellen und das Dynamit, die helfen, die Aufnahme in der Weite des Ozeans während der spezifischen Ära des Kalten Krieges zu verorten. Teil des Kontexts ist auch der kommerzielle Walfangapparat, einschließlich Schiffsantrieben und Sonartechnologie, das Hydrophon und das Wasser, in dem sich der Klang der Wale bewegt.
2) Alexis Pauline Gumbs, Undrowned. Black Feminist Lessons from Marine Mammals, S. 48 (mit Bezugnahme auf M. NourbeSe Philip). Tina Reden hat in Gesprächen auf dieses Buch aufmerksam gemacht.
3) Romy Rügger aus einem Emailaustausch: «Ich fände es natürlich toll von einer akustischen Frequenz auszugehen, die wir weder hören noch sehen können, aber entlang derer sich Wale, Delfine und Katzen (??) bewegen. […] Oder wie wäre es sich vorzustellen, dass die Echolotwellen, denen entlang die Wale gehen, bis in den Zürichsee gehen, und auch in den Gletschern eingefroren sind und dort gerade auch wieder freigegeben werden?»
4) Diese politische Aufforderung von Alexis Pauline Gumbs lässt sich mit Pauline Oliveros zusammen denken: «Was wäre, wenn wir hören könnten wie eine Fledermaus, die am Himmel herumschwirrt, oder ein Wal, der die Tiefen der Ozeane erklingen lässt, oder ein Elefant, der die Erde erzittern lässt? […] Unsere Welt ist eine komplexe Matrix aus schwingender Energie, Materie und Luft, so wie wir aus Schwingungen bestehen. Schwingungen verbinden uns mit allen Wesen und verbinden uns mit allen Dingen in gegenseitiger Abhängigkeit.» Pauline Oliveros, Quantum Listening: From Practice to Theory to Practice Practice
_
(en)
Resonating Temporalities - Journeys on Sound Waves
A week with workshops & an open rehearsal for the public
July 21-23, 2021 Workshops lead by André Veigas Pereira, Margaux Koch Goei, Tina O. Reden, Romy Rüegger, Gessica Zinni, Franziska Koch
July 25, 2021, 4-8pm, Open rehearsal for visitors @Toxi,
From July 21 to 23, sound artists, children, aging friends, early storytellers, singing beings and listeners bring together different temporalities and lifetimes. Impressed by the perennial, ever-evolving compositions of whale songs(1) and the animals that know about echolocation and sound waves, we want to allude different temporalities together in small workshops.
What does it mean to assume that water holds sounds, that it can reverberate on and on and keep on calling us?(2) How can we connect with this past, present, and future more-than-human sonic memory of water? What frequencies do we listen to or overhear, what frequency chants, inaudible to us, of diverse beings such as shrews and bats do we want to listen to imaginatively?(3) What could it mean to be present with each other across time and space and difference?(4)
In the workshops - led by the participating sound artists themselves - we want to delve into these technopoetics and open temporalities with the help of sound, music, different materials and techniques as well as our voices and bodies in a joyfull coming together.
On Sunday, July 25, we will bring together the sound waves of the workshops and practice them in a rehearsal open to the audience. We would like to invite you to join us on this sound journey!
______________
1) While listening to the 51-year-old record Songs of the Humpback Whale we can hear - as Alaina Claire Feldman describes in her article Minor Listening, Major Influence: Revisiting Songs of the Humpback Whale in E-Flux Journal #118 - that these recordings do not separate the whales from their context. We hear the sounds and echoes of the whales as well as the waves and dynamite that help situate the recording in the vastness of the ocean during the specific era of the Cold War. Also part of the context is the commercial whaling apparatus, including ship propulsion and sonar technology, the hydrophone, and the water in which the sound of whales moves.
2) Alexis Pauline Gumbs, Undrowned. Black Feminist Lessons from Marine Mammals, p. 48 (referencing M. NourbeSe Philip). Tina Reden brought this book up in conversations.
3) Romy Ruegger from an email exchange: "I would of course think it would be great to start from an acoustic frequency that we can neither hear nor see, but along which whales, dolphins and cats (??) move. [...] Or how would it be to imagine that the echolocation waves that whales walk along go all the way into Lake Zurich, and are also frozen in the glaciers and are just being released there as well?"
4) This political call by Alexis Pauline Gumbs can be thought of in tandem with Pauline Oliveros: "What if you could hear like a bat zipping and swooping around the night sky, or a whale sounding the depths of the oceans, or elephants sounding the earth? [...] Our world is a complex matrix of vibrating energy, matter and air just as we are made of vibrations. Vibration connects us with all beings and connects us to all things interdependently." Pauline Oliveros, Quantum Listening: From Practice to Theory to Practice.