Ein widerborstiger, performativer Abend zur Schweizer Asylgesetzgebung seit den 70er Jahren. Mit Film, Lecture, Performances, Konzert, DJ's und Bar!
Film Screening:
«Who Takes The Rap – Immigration» , Lai Ngan Walsh, UK, 1986
Performative Beiträge von:
KT Gorique (SION/VS/CIV/IT), King Kora (GM/ZH/TG/PE), Signup & Kay-Zee (FREETOWN/ZH), UOM (ZH/BR/IL), Taimashoe & No I Don’t (IT/ZH), TofanQirix & Fred Hystère (NOLAND/ZH/AT)
Historische Inputs:
Jonathan Pärli (BE/ZH)
19.30 Uhr, Arthouse Uto, Kalkbreitestrasse 3, 8004 Zürich
******************
Seit Ende der 1970er Jahre werden in der Schweiz Einwanderungspolitik und nationale Grenzziehung politisch verschärft thematisiert und rechtlich immer restriktiver gehandhabt. Seither wurden etliche Gesetze verabschiedet, welche zu einer repressiven Asyl- und Ausländer_innenpolitik geführt haben.
Der anhaltenden rechtspopulistisch definierten Volkskörper-Rhetorik möchten wir mit musikalischen, sprachlichen und performativen Aktivierungen von persönlichen Geschichten, widerständiger Bewegungen und Formen des Wissensaustauschs zur Entstehung der Schweizer Asylgesetzgebung begegnen. In einem gemeinsamen, öffentlichen Raum stellen wir die unmittelbare, orale und ephemere Übertragung von Geschichte und Geschichten des Unrechts in den Mittelpunkt. Ganz im Sinne der emanzipatorischen Geschichte des Raps und anderer widerständiger Lied-Traditionen möchten wir die gesprochene und gesungene Sprache bewusst den rechts-populistischen Mythen des Auschlusses entgegensetzen. Who’s got the Mic?!
Film:
«Who Takes The Rap – Immigration»
Lai Ngan Walsh, UK, 1986, 38mins, English
Kindly supported by Cinenova London
In Zusammenarbeit mit Cinenova London zeigt OOR Saloon den Film «Who takes the Rap – Immigration» der Filmemacherin Lai Ngan Walsh. Der experimentelle Dokumentarfilm aus dem Jahr 1986 beschäftigt sich mit der Geschichte der Migrationsrechte in England von 1903-1986. Er zeigt einen historischen Abriss der «immigration laws» in England in der Form eines Raps, gesungen von zwei Rapperinnen. Historisches Filmmaterial und diverse persönliche Erfahrungsberichte von Aktivist_innen und Frauen mit Migrationshintergrund verdichten das Material zu einer vielschichtigen Erzählung über die rassistischen und sexistischen Gesetzgebungen dieser Zeit.
******************
Historische Inputs zur Schweizer Asylgesetzgebung:
Jonathan Pärli (BE/ZH):
Part 1: Vom «Fremdarbeiter» zum «Asylanten», 1970-1985
Part 2: Missbrauch! vs. Menschenrechte!, 1986-1998
Part 3: Härte ohne Grenzen oder freie Fahrt durchs Mittelmeer? 1999 bis 2016
Part 4: Hier und heute: SVP-Referendum gegen die letzte Asylgesetzrevision - was tun?
Jonathan Pärli ist Historiker. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Geschichte der Asylbewegung. 2015 ist «Die Welt ist unser Boot. 30 Jahre Freiplatzaktion Zürich. Zur Geschichte der Asylbewegung und der schweizerischen Migrationpolitik» erschienen, an dem er massgeblich mitgewirkt hat. Mehr Infos zum Buch gibt es hier: Die Welt ist unser Boot
Performances, Songs, Stories & Noises von:
King Kora (GM/ZH/TG/PE)
Signup & Kay-Zee (ZH/Freetown)
UOM (ZH/BR/Il)
Taimashoe & No I Don’t (IT/ZH)
TofanQirix & Fred Hystère (NOLAND/ZH/AT)
Konzert von:
KT Gorique (SION/VS)
DJ Sharonfromafrica (ZA/ZH, Tropical Triste)
DJ Soulsonic (ZH/DE, Black Panther Soul’n’Rap)
& UTO-Kult Bar
Arthouse UTO Kino
Kalkbreitestrasse 3
8004 Zureich
uto kult
cinenova
jonathan pärli
kt gorique
king kora
uom
signup & kay zee
taimashoe
fred hystère
sharonfromafrica
soulsonic