SATURDAY, 07.09. & SUNDAY, 08.09.2019, 12-22 UHR
5 Years OOR – Rhythm, Structures & Community
*
*
*
SATURDAY, 07.09.2019, OOR SALOON:
*
12:00-17:00: 5x5 PEOPLE, 5 SOUNDS EACH, MEET FOR 55 MINUTES – A Collaborative Improv-Listening Setting:
12:00–13:00:
Tina Reden, Tapiwa Svosve, Anita Rufer, Carolina Ann Baur, Franziska Koch
13:00–14:00:
Tracy September, Stini Arn, Seven, Habib Afsar, Anna Frei
14:00–15:00:
Valentina Vuksic, Karen Geyer, Molekühl, Emre Sarigöl, Li Tavor
15:00–16:00:
Lynn Aineo, Sia Namehshiri, Yasmine El-Baramawy, Chienne de Gard, Mirjam Bürgin
16:00–17:00:
Taimashoe, Moni Schori, Sarah Palin, Juliette Rosset, Jaguar on the moon
*
17:00–19:00: DJ Sharon (SA, thematic, strictly OOR Vinyl DJ-Set)
& Snacks, Drinks & Balloons
*
19:00: UNE SOIREE OUD:
Yasmine El-Baramawy (EGY)
Kamran Raman (KRD/ZH)
Live Oud-Concerts
Yasmine El-Baramawy (EGY)
Egyptian musician, sound artist, activist and composer based in Cairo, Yasmine El-Baramawy develops an original sound universe around her practice of the oud (modified and increased by a bass string) but also around concrete music and other electronic experiments. Her approach is characterized by a permanent sound research exploring both the acoustic tradition of the oud and adventurous and transversal sound practices.
https://soundcloud.com/yasminebaramawy
Kamran Raman (KRD/ZH)
Kamran Raman ist ein in in Zürich lebender Oud-Spieler aus Kurdistan. Er ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen, spielt seit 20 Jahren Oud, Saz und singt. Kamrans eigene Lieder handeln von Rassismus, von Diskriminierung und von Freiheit. Seit seiner Ankunft in der Schweiz hat er diverse Konzerte und Workshops gegeben.
In Between and after: DJ Sianur, DJ Fred Hystère
*
*
*
SUNDAY, 08.09.2019, OOR RECORDS:
*
12:00–16:00:
OOR Records Sunday Sale, New Musical Genres, OOR DJ’s, Zine-Shelf, Cake & Coffee.
12:00-13:00: DJ Mizona
13:00-14:00: DJ Alex
14:00-15:00: DJ Fez Momo
15:00-16:00: DJ Soult
Zu Gast im fink&friends Büchergestell:
Bombay Underground Zines/Dharavi Art Room (IND):
Aqui Thami and Himanshu S, together, with consistent support from friends, we operate «Bombay Underground» and «Dharavi Art Room» in Mumbai. As Bombay Underground, we run reading spaces, libraries, indulge in self-publishing, and interventions in public and private spaces as well as participatory community projects.
As Dharavi Art Room, we utilize the medium of art to empower children and women of marginalized communities. We believe that exploring, expressing and exchanging ideas through art creates confidence and stimulates personal growth. Through workshops, exhibitions and story-telling, Art Room creates self-sustained community centres in marginalized neighbourhoods to explore life through art. Over the past eighteen years we have reached more than 6,000 kids and partnered with more than 30 organizations and institutions. For more about us, we are «bombay underground» and «dharavi art room» on Facebook and Instagram.
*
16:00–18:00: «How to deal with Categories?» – Eine offene Diskussion über die Schwierigkeit von (musikalischen) Kategorien mit Johannes Ismael Wendt (DE), OORs & Friends und allen Interessierten (Diskussion in Deutsch, Spontaneous Whisper Translation to English)
Johannes Ismaiel-Wendt studierte Kulturwissenschaft, Soziologie und Musikwissenschaft an der Universität Bremen. Er promovierte bei Prof. Dr. Sabine Bröck und Prof. Dr. Alexander Weheliye mit der Arbeit «tracks’n’treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse» (Münster: Unrast 2011). Er schreibt und lehrt u.a. über Ästhetiken von Electronic Dance Music und Routen des Black Atlantic. Johannes Ismaiel-Wendt ist staatlich anerkannter Erzieher, arbeitete in zahlreichen kulturpädagogischen Projekten und unterrichtete u.a. Percussion Ensembles. Er hält Soundlectures, in denen er seine Tätigkeit als Wissenschaftler und Live Drum Machinist kombiniert. Von 2010-2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Berater und Mitarbeiter am Haus der Kulturen der Welt in den Projekten Translating HipHop und Global Prayers. Von 2012-2018 war Johannes Ismaiel-Wendt Juniorprofessor für Systematische Musikwissenschaft und Musiksoziologie an der Stiftung Universität Hildesheim, Berufung als Universitätsprofessor im Oktober 2018. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Musik, MusikmachDinge und/als Wissensgenese, Populäre Musik und Postkoloniale Analyse.
*
*
18:30:
«Travelling Drum Machines»
ARK (Arkestrated Rhythmmachine Komplexities)
Installative Sonic Lecture
Die Schalterleiste meiner Rhythmusmaschine, mit den Bezeichnungen »Latin«, »American« »Traditional«, ist ein Display des »Black Atlantic« – ein post-kolonialer Atlas, der auch die traumatischen Routen der Versklavung sowie die transnationalen Beat-Präsenzen in einem kastenförmigen Schiff, einer Arche, sammelt. // Die Geschichte der Drum Machines ist eine Geschichte der Raubkopie, eine Geschichte der Clones und der Simulation der Simulationen. // Im 17. und 18. Jahrhundert waren am Hof des chinesischen Kaisers Musikdosen sehr beliebt. Sie wurden zu einem sehr wichtigen Element der Missionspolitik und der westlichen Diplomatie. Und apropos ›Shanzai‹ die ersten Musikdosen-›Faker‹ waren Schweizer Jesuiten. // »Latin Rhythms« sind auch eine Erfindung japanischer Elektronik-Ingenieure in den 60er-Jahren. Die Rhythmus-Maschine ist eine Traditions-Gravur-Maschine. // »Drum Machines have no soul!« – druckt John Wood in Kalifornien auf einen Sticker, um damit gegen die von ihm befürchtete »Dehumanization of American Music« zu wettern. Wem es um Eigentlichkeiten wie ›American Music‹ geht, den muss eine Uneindeutigkeit wie eine Maschine, die Musik macht, verunsichern. // Die Geschichte technischer Automaten ist eine Geschichte der faszinierten Angst. Angst vor der menschlichen/männlichen Ersetzbarkeit. Angst vor der Täuschung.
ARK (Arkestrated Rhythmachine Komplexities) ist ein Kollektiv für post-repräsentative Sound-Formate. Das Kollektiv besteht u.a. aus Johannes Ismaiel-Wendt, Sebastian Kunas, Malte Pelleter, Rhythm King, Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Ole Schwabe, Side Man, u.v.a.. Es arbeitet zu Themen wie Sound, Beats und Instrumenten und hinterfragt dabei kulturelle Zuschreibungen und Verflechtungen. Ihre Installationen sowie Sound-Lecture-Performances wurden u. a. 2018 am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und im Haus der Kulturen der Welt präsentiert.
The ARK Collective is a changing association of musicians, producers, writers, scientists and electronic MusickingThings, who*which perform heterochronicity and multi-track knowledge.
*
*
Organized by OOR Saloon & Siavash Namehshiri
*
*
OOR SALOON/OOR RECORDS, ANWANDSTRASSE 30, 8004 ZÜRICH